Das CFI-Projekt diente der wissenschaftlichen Analyse der Finanzierungs- und Versicherungsperspektive mit Blick auf Klimawandel und Klimaschutz. Darüber hinaus diente das Projekt der Unterstützung der Dialoge zwischen
Das CFI-Projekt des Sustainable Business Institute (SBI) war damit ein zentraler Beitrag zur Berücksichtigung der Finanzierungsperspektive im Rahmen der „Hightech-Strategie“ der Bundesregierung.
U.a. im Rahmen der Forschungsagenda des BMBF zur „Green Economy“ soll die Finanzierungsperspektive zukünftig weiter vertieft werden.
Die Darstellung der Ergebnisse i. S. von CFI-Studien und -Publikationen erfolgt entsprechend der Gliederung des Projektberichts. Gerne stehen wir Ihnen für Rückfragen und Feedback zur Verfügung. Kontakt
Projektbericht - Klimawandel, Finanzmärkte und Innovation
Konferenzen
Bedarf an Klimainformationen
Finanzierung von Innovationen zum Klimaschutz
Oestrich-Winkel, Deutschland: Sustainable Business Institute (SBI)
Klimawandel, Finanzmärkte und Innovation - Projektbericht
Klimawandel, Finanzmärkte und Innovation - Projektbericht Zusammenfassung
Kernergebnisse des CFI-Projekts wurden abschließend auf zwei Konferenzen präsentiert und diskutiert: der „Green Economy“-Konferenz und der „Green Finance“-Konferenz.
Einen Überblick über die Konferenzen können Sie bei unten stehenden Links finden.
Die unmittelbare Zielsetzung des Projekts „Climate Change, Financial Marktes and Innovation“ (CFI) bestand zunächst darin, die Informationsbedarfe der Finanzdienstleister zu identifizieren und damit ihre Rolle als (potenzielle) Nutzer von Informations-Services zu untersuchen.
Als erweiterte Zielsetzung wurde die Rolle der Finanzdienstleister als Informations-Intermediäre und Partner in der Informations-Wertschöpfungskette sowie als Partner und Berater bei der Initiierung und Entwicklung entsprechender Services – im Dienst des Managements von Klimarisiken und der Anpassung an den Klimawandel auch über den Finanzsektor hinaus – untersucht.
Des Weiteren ging es um die Charakterisierung des Themas Klima-Informations-Services als ökonomische und institutionelle Herausforderung.
Genf, Schweiz: UNEP Finance Initiative & Sustainable Business Institute (SBI)
Using the example of South-African insurer Santam this report portrays how climatic shifts can lead to business challenges and new financial risks. It details how Santam decided to respond to these new threats; how a corresponding organizational process was initiated and carried out; and, importantly, the role of climate information in steering Santam's response measures towards increased climate-resilience.
Oestrich-Winkel, Deutschland: Sustainable Business Institute (SBI)
Die Studie wendet grundlegende informationsökonomische Überlegungen auf die Entwicklung und Verbreitung von Klima-Informations-Services an. Sie prüft, inwieweit Klimainformationen als Gegenstand der ökonomischen Forschung behandelt werden. Auf Basis einer Literaturanalyse, in deren Rahmen 614 ökonomische und umweltwissenschaftliche Journale er fasst und 217 relevante Artikel identifiziert wurden, sowie auf Basis der im CFI-Projekt durchgeführten Studien und Dialoge werden Vorschläge für eine Forschungsagenda abgeleitet.
Resport - Climate information as an object of economic research: state and perspectives
SSRN Working Paper - Climate information as an object of economic research: state and perspectives
Hamburg und Oestrich-Winkel, Deutschland: Climate Service Center & Sustainable Business Institute (SBI)
Der Bericht spiegelt die Ergebnisse des gleichnamigen Workshops wider. Insbesondere ging es um die Sondierung der Möglichkeiten der Entwicklung von entsprechenden Klima-Informations-Services zu Auswirkungen von Sommergewittern bzw. der mit diesen Gewittern einhergehenden Blitzeinschläge, Sturm-, Hagel-, Starkregen- und Überschwemmungsereignisse auf Sachschäden in Deutschland.
Oestrich-Winkel, Deutschland: Sustainable Business Institute (SBI)
Die Studie legt zentrale Aspekte des Bedarfs an Klimainformationen von Finanzdienstleistern in Deutschland dar. Der Bericht bezieht sich insbesondere auf die Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von Finanzdienstleistern (bzw. ihren Verbänden) in Deutschland: Versicherungen, Kreditinstitute, Wirtschaftsprüfer, Projektfinanzierer, Research- und Rating-Agenturen.
Klima-Informations-Systeme gemeinsam weiterentwickeln: Anforderungen an das Climate Service Center (CSC) aus Sicht der Finanzwirtschaft
Jointly Developing Climate Information Systems: Requirements for the Climate Service Center (CSC) from the perspective of the financial sector
Oestrich-Winkel, Deutschland, und Genf, Schweiz: Sustainable Business Institute (SBI) & UNEP Finance Initiative
Dieser Bericht reflektiert die Ergebnisse der internationalen Befragung, die gemeinsam mit der UNEP Finance Initiative – analog zur Erhebung in Deutschland (s. o.) – durchgeführt wurde. Es beteiligten sich 60 Finanzdienstleister von allen Kontinenten.
weitere Informationen zum Workshop
Oestrich-Winkel, Deutschland: Sustainable Business Institute (SBI)
Die Studie fasst die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Geschäftskunden (551), private Immobilienbesitzer (531) und Fondsanleger (509) zusammen, die mir Unterstützung der GfK durchgeführt wurde. Befragt wurden die Kunden der Finanzdienstleister u. a. zu ihren Erwartungen bzgl. der Klimakompetenz von Versicherern, Kreditinstituten und Fondsgesellschaften bzw. zur (potenziellen) Rolle von Finanzdienstleistern als Informations-Intermediäre.
Oestrich-Winkel, Deutschland: Sustainable Business Institute (SBI)
Während der o. g. Bericht die zentralen Ergebnisse für alle drei befragten Kundengruppen aufzeigt, handelt es sich bei diesem Bericht um eine Vertiefung der Ergebnisse aus der Befragung von 531 privaten Immobilienbesitzern.
Oestrich-Winkel, Deutschland: Sustainable Business Institute (SBI)
Während der o. g. Bericht die zentralen Ergebnisse für alle drei befragten Kundengruppen aufzeigt, handelt sich bei diesem Bericht um eine Vertiefung der Ergebnisse aus der Befragung von 551 Geschäftskunden.
Oestrich-Winkel und Mannheim, Deutschland: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag des Sustainable Business Institute (SBI)
Die Studie befasst sich mit zwei finanzwirtschaftlichen Instrumenten, die zu einem verbesserten Risikomanagement und der Anpassung an den Klimawandel beitragen können, nämlich den Wetter- und Katastrophenderivaten. Die Studie analysiert den potentiellen Nutzen dieser Instrumente und ihren Markt, gibt einen Überblick über verschiedene Bewertungsverfahren und leitet Vorschläge zu möglichen praxisorientierten Forschungsprojekten ab, die einen Beitrag zur Entwicklung des Wetterderivatemarkts leisten können.
Oestrich-Winkel, Deutschland: Sustainable Business Institute (SBI)
Die Studie fasst die Ergebnisse einer Befragung von Stadtplanern zusammen, die sich insbesondere auf die Berücksichtigung von Informationen zum Klimawandel bei Stadtplanungsprozessen, den (konkreten) Informationsbedarf der Stadtplaner sowie die potenzielle Rolle von Versicherungsunternehmen als Lieferant planungsrelevanter Daten richtet. Die Studie wurde in Kooperation mit der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) durchgeführt.
Herausforderung Klimakompetenz in der Stadtplanung: Ergebnisse einer Bedarfserhebung
Ziel der CFI-Studien war es insbesondere zu analysieren, wie Finanzdienstleister und Finanzmärkte innerhalb der Phasen des Innovations-Lebenszyklus (der Kommerzialisierung und Diffusion) agieren, welche Kosten und Rendite-/Risiko-Verhältnisse sie dabei tragen oder eben nicht tragen (können oder wollen), wie sie mit gegebenen Rahmenbedingungen umgehen und wie sie auf Veränderungen der Rahmenbedingungen reagieren. Darüber hinaus geht es auch darum, auf dieser Grundlage Ansatzpunkte dafür zu finden, wie die Rolle der Finanzdienstleister und Finanzmärkte stärker für die Beschleunigung der Kommerzialisierung und Diffusion von Innovationen zum Klimaschutz bzw. die Energiewende aktiviert werden kann und welche Änderungen ihres Verhaltens oder der Rahmenbedingungen sie dazu gegebenenfalls selbst vorschlagen.
Frankfurt am Main, Deutschland: Peter Lang
The author analyses how finance flows can be guided towards low-carbon value generation and growth. He investigates the arrangements between actors in the innovation system and policy measures such as technology push, demand-pull and regulation with regard to their influence on private investments. The case studies include innovation intermediaries, energy service contracting for LED lighting and renewable energy project finance. The results show that barriers to low-carbon innovation inhibit the financing for companies, projects and infrastructure. Also, transparent structures which focus on risk and return facilitate private investments and, finally, both science, technology and innovation policies and regulation are needed to spur private finance.
Renewable and Sustainable Energy Reviews, 77: 525-535
This paper analyses the field of innovation studies regarding barriers to low-carbon innovation and consequences for finance (investment and divestment) and contributes to a more holistic understanding of the underlying mechanisms. A combination of technological barriers combined with economic barriers, institutional and political barriers contribute to sub-optimal low-carbon investment all along the innovation cycle. Policy makers need to take a systemic approach to enable the redirection of diverse private financial sources. Instruments range from cutting ‘dirty’ (R&D) subsidies and support for clean technology innovation and diffusion, levelling the institutional playing field and making risks of high-carbon and low-carbon technologies transparent to providing a consistent but adaptive long-term transition strategy. This would allow financiers to gradually shift their investments away from high-carbon mainstream markets and scale low-carbon technology niche-markets. However financiers also need to sharpen their competencies with regard to new clean technologies and markets.
Review of Managerial Science 8: 1–26
In dieser Studie wird mithilfe einer quantitativen Literaturauswertung der Frage nachgegangen, inwieweit die Wirtschaftswissenschaften das Thema Cleantech – insbesondere die Schnittstelle von Finanzierung und Regulierung – adressieren. Basierend auf einer bibliometrischen Auswertung von 588 Dokumenten unter Verwendung des Co-Zitationsansatzes werden mehrere Forschungslücken identifiziert.
Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht 1/2014: 1–27
Das Ziel dieser Studie ist es Umweltökonomen einen Überblick über die Entwicklungen ihres Forschungsfeldes in den Jahren von 1990-2012 zu ermöglichen. Mit Hilfe einen Datensatzes, basierend auf VHB-Jourqual 2.1 Rankings, wird die Produktivität einzelner Autoren, der Einfluss einzelner Aufsätze und die Entwiclung der Koautorschaft untersucht. Zudem zeigt eine Kozitationsanalyse die wichtigsten Forschungscluster und die Evolution des Gebietes im Laufe der Zeit. Die Ergebnisse legen nahe, dass deutsche Publikationen etwas mehr in verschiedenen Fachzeitschriften fragmentiert sind, als vergleichbare Publikationen auf internationaler Ebene.
Technological Forecasting and Social Change 103: 34-46
Die Studie fasst die Ergebnisse einer Dokumentenanalyse zu den Innovationsfeldern bzw. Fördermaßnahmen sowie 25 Interviews mit Projektträgern der einzelnen Fördermaßnahmen zusammen. Daraus wurden Dimensionen des Einflusses auf die Relevanz von Finanzierungsfragen in den einzelnen Innovationsfeldern abgeleitet.
Oestrich-Winkel, Deutschland: Sustainable Business Institute (SBI)
Auf der diesem Bericht zugrunde liegenden Konferenz wurden neben Umbrüchen im Markt für Straßenbeleuchtung, innovative Finanzierungsmodelle thematisiert. Dazu wurden mit den 217 Teilnehmern Charakteristika der LED, mögliche Anwendungen und Finanzierung und Versicherung von LED-Anwendungen diskutiert.
weitere Informationen zum Workshop
Dokumentation des Ideen- und Konzeptworkshops zur LED-Leitmarktinitiative
Oestrich-Winkel, Deutschland: Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneurship (SIIE)
Der Fokus des Projekts richtet sich auf die Frage der Beschleunigung der Anwendung innovativer, grüner Technologien. Dazu wird die historische Entwicklung der Finanzierungsmodelle Leasing und Contracting, ihre spezifischen Eigenarten und ihre typischen Anwendungsfelder ebenso thematisiert wie vorhandene Barrieren bei der Marktdiffusion und mögliche Strategien zum Abbau dieser Barrieren.
Ziel der vorliegenden Studie ist es, Möglichkeiten und Grenzen von „Leasing und Contracting“ zu sondieren, zu einer Beschleunigung der Anwendung von Innovationen zur Steigerung der Energieeffizienz beizutragen.
Der Beitrag von Leasing und Contracting zur Verbreitung grüner Technologien
Journal of Cleaner Production, 139: 133-145
Ziel der Studie, die das SBI in Kooperation mit dem deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) im Auftrag des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt hat, war es, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse der Modernisierung der kommunalen Straßenbeleuchtung im allgemeinen sowie insbesondere mit LED zu identifizieren und zu untersuchen, ob und inwieweit Contracting helfen kann, die Hemmnisse zu überwinden. Darauf aufbauend werden Schlussfolgerungen abgeleitet. Dazu hat das Sustainable Business Institute (SBI) im Rahmen der hier vorliegenden Studie 40 Experten der kommunalen Straßenbeleuchtung befragt.
Eine Kopplung technologischer und ökonomischer Fragestellungen inkl. der Klärung von Finanzierungsaspekten er folgt z. B. im Rahmen der LED-Leitmarktinitiative für die Lichtindustrie und ihre Anwender. Die LED-Technologie ermöglicht u. a. erhebliche Verbesserungen der Energieeffizienz. Das SBI hat diese Initiative insbesondere aus einer Finanzierungsperspektive mit konzeptionellen Beiträgen und der Entwicklung von Contracting-Ver trägen sowie einem Risikomodell unterstützt.
Sie finden weitere Informatione und Dokumente unter http://licht.cfi21.org. Neben den Vertragsmustern und Erläuterungen finden Sie dort auch zwei Gutachten zu eigentumsrechtlichen und umsatzsteuerlichen Aspekten.
Unveröffentlichtes Arbeitspapier
In dieser Untersuchung wird der von China dominierte Markt für Seltene Erden – einem wichtigen Bestandteil vieler Hightech-Produkte – untersucht. Mithilfe der empirischen Untersuchung der Preisentwicklung einiger Seltener Erden werden Schlussfolgerungen für die (zukünftige) Nutzung von Derivaten zur Absicherung von Preisrisiken gezogen. Dabei wurden die Datenbanken von Bloomberg, New Energy Finance und Metal-Pages, verwendet (2002–2012).
Michael Migendt explains the role of alternative investments in supporting the growth of a sustainable economy and recognizes levers that policy makers, managers and entrepreneurs could use for further accelerating green innovation through finance. He focuses on specific examples of alternative investments into green industries, companies, projects, and infrastructure, covering the developments along the innovation chain. Especially the acceleration of green technologies and the in this context occurring interrelations between the three areas of finance, innovation, and policy are key to this work.
Mit diesem Bericht, einer Zusammenfassung der Studien zu Wagnis- und Beteiligungskapital im CFI-Projekt, erfolgte ein Beitrag zur Klärung der Rolle, des Bedarfes und der Verfügbarkeit vonVenture Capital und Private Equity für Clean Technologies (CT), insbesondere fürTechnologien, die den Klimaschutz in Deutschland fördern.
With its focus on private equity (PE) investment in the clean technology (CT) sector, this thesis makes a contribution to an area of research, that, to date has only in part been examined in extant literature. In particular, it adds to prior research by analyzing (1) the multitude of interdependencies among different sources of capital on the one hand and (2) the interdependencies between these sources of capital and financial/innovation policy measures on the other hand. Thereby, the thesis adds depth to the discussion revolving around the financing of innovative technology companies and incorporates the impact of intended and unintended feedback from policy measures. Each of the four main chapters of the thesis covers different aspects of the interdependencies along the innovation-finance value chain: Chapter 2: Private equity financing of clean technology companies: A literature review (RQ1). Chapter 3: Sources of finance in the clean technology sector: Capital structure, financial intermediation and industry life-cycle (RQ2). Chapter 4: Interdependencies between technology and capacity investments in the solar technology sector (RQ3). Chapter 5: Private equity in clean technology: An exploratory study of the finance-innovation-policy nexus (RQ4). A concluding chapter summarizes the main implications from the four main chapters and presents the findings in a format targeted at specific audiences - researchers, practitioners, and policy makers.
Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht (ZfU) 1/2011: 43–72
Bei dieser Untersuchung steht die Frage im Vordergrund, ob es belastbare empirische Ergebnisse für die Existenz einer Kapitallücke von KMU im Bereich Umwelttechnologien gibt und welche Faktoren diese potenzielle Kapitallücke beeinflussen. Dazu wurde die verfügbare Literatur – insbesondere empirische Untersuchungen – auf Basis einer semistrukturierten Abfrage von Literaturdatenbanken identifiziert und ausgewertet.
Corporate Finance biz 02/2011: 125–138
Im Rahmen dieser quantitativen Untersuchung wurde ein Überblick über aktuelle Entwicklungen auf dem Wagniskapital-Markt speziell für Cleantech-Unternehmen erarbeitet. Dazu wurden die Datenbanken von „The Cleantech Group“ (2005–2009) und „Preqin“ (2004–2009) nach Sektoren, Regionen und über den Zeitverlauf ausgewertet. Abschließend wird der deutsche Markt untersucht und dabei dem aktuellen Transaktionsvolumen eine Approximation des zur Verfügung stehenden Kapitals gegenübergestellt.
Industrial and Corporate Change, 26(6): 973-996
Im Rahmen dieser Studie werden auf Basis von semistrukturierten Experten-Interviews in den USA und in Europa und weiteren Analysen Wechselwirkungen zwischen Politik, Investoren und innovativen Unternehmen untersucht.
SSRN Working Paper
In dieser Studie wird die Entstehung und Entwicklung von Cleantech als Investitionskategorie auf Basis von Medien- und Investitionsdaten sowie einer Sentiment-Analyse untersucht.
SSRN Working Paper
In dieser Studie wird durch eine Analyse von ca. 150 wissenschaftlichen Veröffentlichungen das Verhältnis von Private Equity Finanzierung und Innovationstätigkeit in Unternehmen untersucht.
SSRN Working Paper
In dieser Studie wird die Frage nach wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen Wagnis- und Beteiligungskapital-Investitionen, Fundraisíng und Projektfinanzierungen untersucht.
SSRN Working Paper
In dieser Studie erfolgt eine Darstellung der unterschiedlichen Finanzierungsarten (Projekt und Anlagenfinanzierung, Unternehmenskredite, Zuschüsse, Wagnis- und Beteiligungskapital, Beteiligung an börsennotierten Unternehmen, Börsenkapital, Fusionen und Übernahmen) sowie der Rahmenbedingungen mit Bezug auf den Innovations-Lebenszyklus.
Frankfurt am Main, Deutschland: Peter Lang
In diesem Buch werden grundsätzliche Fragen zu Projektfinanzierung sowie spezifische Fragen der Finanzierung von Windparks, Biomassekraftwerken und Geothermie in Deutschland diskutiert. Methodisch werden dazu Wirtschaftlichkeitsberechnungen für die einzelnen Technologien und die jeweiligen politischen Rahmenbedingungen, Sensitivitätsanalysen und Auswertungen exemplarischer Finanzierungsstrukturen durchgeführt.
Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, 1/2013
Die Studie untersucht die finanziellen Konsequenzen von Rekommunalisierungsmaßnahmen im liberalisierten Stromsektor in Deutschland. Hierbei werden zunächst Argumente sowohl für die Privatisierung als auch für die Kommunalisierung von netzgebundenen Infrastrukturen einander gegenübergestellt und die Schwierigkeiten bei der Kaufpreisermittlung erläutert. Die Studie untersucht zudem empirisch die Kostenstrukturen von Energieversorgern und zeigt, wie sich Vorteile durch eine Rekommunalisierung erzielen lassen.
Dieser Artikel untersucht die Wirksamkeit von verschiedenen Politikmaßnahmen zur Stimulation von privaten Investitionen institutioneller Investoren in OECD Ländern über den Zeitraum 2000-2011. Die Ergebnisse unterstreichen die Wichtigkeit eines spezifisches Politik-Mix für den jeweiligen Reifegrad der Technologien. Feed-In-Tariffs, Subventionsmaßnahmen (weniger effektiv) und marktbasierte Instrumente (Emissionshandel) zeigen Wirksamkeit. Zusätzliche flankierende Maßnahmen wie langfristige Planung sind ebenfalls sinnvoll.
Int. J. Agile Systems and Management, forthcoming
Basierend auf der statistischen Analyse des Lastprofils eines kinetischen Speichersystems werden die Spezifikationen für ein Energiespeichersystem definier t und ein Designprozess durchgeführt. Die Untersuchung betrachtet das energetische Verhalten, Lebenszykluskosten und Umweltaspekte.
Advanced Building Skins (Conference Paper), 14-15 June 2012, Graz University of Technology
In dieser Abhandlung wird die Interaktion zwischen verschiedenen akademischen Disziplinen bei der Entwicklung eines Konzepts für eine Hausfassade demonstrier t. Diese Fassade soll konkurrierenden Zielen wie Energie- und Ressourceneffizienz und Raumgröße Rechnung tragen. Für die Integration von Elektromobilität werden Schnittstellen aufgezeigt. Schließlich wird eine ökonomische Betrachtung durchgeführt.
Peter Lang, Frankfurt
In diesem Buch werden die besonderen Herausforderungen der Solarindustrie herausgearbeitet. Thematisch werden dabei Finanzierungsfragen für Projekte und Unternehmen (jeweils Eigen- und Fremdkapital) untersucht sowie weitere Fragen der Politik (Effekte der EEG-Novellierung auf die Industrie), des Rückbaus von Solarkraftwerken und Projektfinanzierung von solar thermischen Kraftwerken diskutiert.
Peter Lang, Frankfurt
Die in diesem Herausgeberband zusammengefassten Untersuchungen sind als ein Beitrag zur Analyse der betriebswirtschaftlichen Perspektive der Energiewende einzuordnen. Das Auseinander fallen der Anteile erneuerbarer Energien am Gesamtverbrauch und an der gesicherten Leistung zeigt, wie bedeutsam Flexibilität im Energieverbrauch und intelligente Verbrauchssteuerungen sind. Inwieweit die Erwartungen in dezentralisierte Stromversorgung und intelligent gesteuerte Netze realistisch sind, wurde jedoch bislang nur wenig analysiert.
Peter Lang, Frankfurt
In diesem Buch wird die Diffusion von erneuerbaren Energien in Schwellen- und Entwicklungsländern im Rahmen von drei Studien analysiert: „Renewable Energy Diffusion in Emerging Markets – The Micro Perspective on Barriers for Wind Farms and Solar Home Systems“, „Exploring technology diffusion in emerging markets – the role of public policy for wind energy“ sowie „Exploring the link between products and services in low-income markets – Evidence from solar home systems“. Auf Basis der Studien werden übergreifende Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Oestrich-Winkel, Deutschland: Sustainable Business Institute (SBI)
Die Studie untersucht die Perspektive privater Unternehmen in Bezug auf Windpark-Investitionen in Schwellen- und Entwicklungsländern. Die Präferenzen von Projektentwicklern für Rahmenbedingungen dienen dabei als Indikator für die Investitionsbereitschaft privater Unternehmen. Dabei wurde das Maximum-Difference-Scaling, eine innovative Methode aus dem Marketing, adaptiert und mithilfe von Hierarchical-Bayes-Schätzver fahren ausgewertet.
Rahmenbedingungen für Investitionen in Windparks in Schwellen- und Entwicklungsländern – Die Perspektive der Investoren
Framework conditions for Investments in Wind Parks in Emerging and Developing Markets
Wissenschaftliche Veröffentlichung in Energy Policy (forthcoming)
Energy Policy 52: 760–769
In dieser Untersuchung geht es um die Frage, wie die ländliche Elektrifizierung mithilfe von Leasing und Contracting sowie weiteren Dienstleistungen effektiv und effizient vorangetrieben wurden kann. Dazu wurde auf Basis von Interviews mit Unternehmen in Indien und Deutschland eine weltweite Befragung der wenigen kommerziell erfolgreichen Unternehmen durchgeführt.
Oestrich-Winkel, Deutschland: Sustainable Business Institute (SBI)
Diese Studie untersucht Finanzierungshemmnisse von Unternehmen aus dem Sektor Solar Home Systems in Schwellen- und Entwicklungsländern. Dazu wurde eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt, drei Unternehmensfallstudien analysier t sowie Interviews mit Investoren in diesen speziellen Sektor durchgeführt.
Exploring Energy SME Financing in Emerging and Developing Countries
Oestrich-Winkel, Deutschland: Sustainable Business Institute (SBI)
Diese Studie untersucht die Erfahrungen der Anwendung von Dorf-Stromsystemen in Schwellen- und Entwicklungsländern sowie entsprechende Geschäftsmodelle und Finanzierungsfragen.
Oestrich-Winkel, Deutschland: Sustainable Business Institute (SBI)
Dieser Bericht fasst zentrale Ergebnisse der durchgeführten empirischen Fallstudien (Windpark-Investitionen, Solar-Home-Systems und Dorf-Stromsystemen) zusammen und leitet Schlussfolgerungen für die Finanzierung ab.
Mobilising Private Capital for Small and Micro Renewable Energy in Emerging and Developing Countries
Unveröffentlichtes Arbeitspapier
Der Beitrag beschäftigt sich primär mit Kooperationen in der Automobilindustrie, sekundär werden Effekte durch Änderungen regulatorischer Rahmenbedingungen untersucht. Die Präferenz für Kooperationen im Gegensatz zu Beteiligungen / Käufen (M&A) zeigt die deutliche Risikoaversion der Industrie. Dennoch deuten die Ergebnisse darauf hin, dass kleinere Unternehmen auch stark von einer Kooperation / Joint Venture mit OEMs oder Energiekonzernen profitieren können und regulatorische Eingriffe für eine Marktreaktion wohl zu klein dimensioniert sind.
Corporate Finance biz, 4: 241-248
Der Aufsatz analysier t Anleiheemissionen im Bond und Entry Standard. Es zeigt sich, dass die Sekundärmarktperformance der Mittelstandsanleihen maßgeblich durch die negative Entwicklung der Anleihen aus dem Bereich Erneuerbare Energien geprägt ist.
Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht (ZfU), 36(1): 1–23
Diese Untersuchung fokussier t den Einfluss des EU-Emissionshandelssystems (ETS) auf die Finanzierung von Cleantech-Unternehmen. Dazu wurden Kapitalmarktdaten von 102 börsennotierten Unternehmen aus der EU in Form einer Ereignisstudie untersucht.
Technology and Investment, 2: 81–91
In dieser Studie werden die Aktienkurse von Unternehmen aus dem Bereich erneuerbare Energien im Kontext von Mergers & Acquisitions untersucht. Dazu wurden 337 abgeschlossene Transaktionen im Zeitraum 2000–2009 identifiziert und analysiert.
Business Strategy and the Environment, forthcoming
Diese Eventstudie untersucht, inwieweit Selbstverpflichtungen („Code of Conduct“) Einfluss auf die Projektfinanzierungsbranche bzw. auf den Unternehmenswert der betroffenen Unternehmen am Kapitalmarkt haben.
Peter Lang, Frankfurt
Primäres Ziel ist es, anhand von Marktdaten den Er folg von internationalen Finanzierungsentscheidungen und M&A-Transaktionen im Bereich der erneuerbaren Energien zu ermitteln sowie wesentliche Determinanten des Erfolgs zu bestimmen. So wird ein objektiver Kenntnisstand erreicht, auf dessen Basis sich fundierte Handlungsempfehlungen für die Industriepraxis ableiten lassen. Zudem finden sich damit auch für wirtschaftspolitische Entscheidungsträger wichtige Informationen zum Verständnis und zur Bewertung des sich weiter fortsetzenden Konzentrationsprozesses.
Der Betrieb, 51/52: 2877–2883
Ziel dieser Analyse war es, im Rahmen einer Ereignisstudie zu untersuchen, ob – und wenn ja, wie stark – es bei den im „DAXsubsector All Renewable Energies“ notierten deutschen Unternehmen in Zusammenhang mit der Veröffentlichung über Auftragseingänge zu signifikanten Kursreaktionen gekommen ist. Zudem sollten potenzielle Ursachen und mögliche aus den Ergebnissen der Untersuchung resultierende Implikationen für die zukünftige Unternehmenspraxis diskutier t werden. Analysier t wurden hier für die Publikationen von 192 Auftragseingängen von insgesamt 16 Aktiengesellschaften.
Kredit und Kapital, Forthcoming: 4, 2013
Diese Analyse präsentiert aktuelle empirische Evidenz, die es erlaubt, eine bessere Vorstellung der von den potenziellen Investoren geforderten Risikoprämie zum Emissionszeitpunkt zu erhalten. Untersucht werden zwischen 2008 und 2012 in Deutschland emittierte Anleihen im Bereich der alternativen Energien.
Journal of Regulatory Economics, for thcoming
Die Studie untersucht die Auswirkung des Untersuchungsberichts des Bundeskartellamts („Sachstandspapier zur Vorbereitung der mündlichen Verhandlung in Sachen Emissionshandel und Strompreisbildung“, (BKartA, 2006)) auf die Weitergabe von EU-Zertifikatspreisen am deutschen Großhandelsmarkt für Strom. Im Bericht kam das Bundeskartellamt zu einer überraschend kritischen Bewertung der Preisweitergabe von EUA-Preisen am Strommarkt (vgl. ZEW Discussion Paper No. 13-055).
Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht (ZfU), 2: 133–144
Am Beispiel deutscher Energieversorger wird die Frage adressiert, inwieweit sich das vom Kapitalmarkt wahrgenommene systematische Risiko, d. h. die Kapitalkosten, nach den Ereignissen in Japan geändert haben. Es wurden die Kapitalmarktdaten und weitere Dokumente von vier deutschen Energieversorgern in Form einer Ereignisstudie untersucht.
Konferenzbeitrag auf der 30th International French Finance Association Conference EM Lyon, May 28-31 2013
Im Paper wird der Einfluss von Risiken in Form von politischen Nachrichten auf Solarunternehmen untersucht. Es zeigt sich, dass Volatilitäten durch politische Risiken maßgeblich beeinflusst werden und viele Unternehmen besonders sensibel auf Neuigkeiten im Bereich der Einspeisevergütungen reagieren.
International Journal of Entrepreneurship and Small Business, 15(1): 116–129
Der Fokus der Untersuchung liegt auf dem Zusammenspiel von Anpassungen der regulatorischen Rahmenbedingungen im Hinblick auf erneuerbare Energien und die Folgen für die Risiko-/Return-Strukturen der Unternehmen aus dem Sektor. Es wurde eine Eventstudie für insgesamt 11 ausgewählte Unternehmen und deren Kapitalmarktdaten durchgeführt. Dazu wurden für die Zeit vom 1. Januar 2006 bis zum 30. November 2010 auf Basis der Artikel in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ 12 Events auf europäischer Ebene im Bereich erneuerbare Energien identifiziert.
Online verfügbar unter: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/3487/
Das Buch stellt in drei voneinander unabhängigen Studien den Zusammenhang zwischen regulatorischen Änderungen bzw. potenziellen Selbstregierungen und die Auswirkungen auf die Aktienrendite und das Aktienrisiko betroffener Unternehmen dar. Dabei liegt der Fokus zum einen auf dem Erneuerbare–Energien-Sektor und zum anderen auf der Finanzindustrie.
Oestrich-Winkel und Mannheim, Deutschland: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag des Sustainable Business Institute (SBI)
Im Kern der Untersuchung steht die empirische Analyse von Interdependenzen zwischen den Preisen für CO2-Zertifikate und den zuvor ausgewählten potenziellen Einflussfaktoren.
Modellierung von Interdependenzen zwischen Energie- und CO2-Zertikatepreisen
Frankfurt am Main, Deutschland: Deutsches Aktieninstitut (DAI)
In Kooperation mit dem Deutschen Aktieninstitut (DAI) wurde eine Umfrage bei börsennotierten Unternehmen für eine Studie zum Thema „Nachhaltigkeit und Shareholder Value“ insbesondere zu Research-Konzepten und Effektivität aus Sicht der betroffenen Unternehmen durchgeführt. Im Rahmen dieser schriftlichen Befragung wurden im August 2010 insgesamt 714 in Deutschland börsennotierte Unternehmen angeschrieben. Der Fragebogen wurde von 86 Unternehmen beantwortet, dies entspricht einer Rücklaufquote von rund 12 Prozent.
Oestrich-Winkel, Deutschland: Sustainable Business Institute (SBI)
Der Bericht stellt die zentralen Ergebnisse der Befragung von ca. 500 Fondsanlegern sowie die Ergebnisse einer Literaturstudie zur finanziellen Performance dar. Die Darstellung wird ergänzt durch eine quantitative Auswertung von Publikumsfonds des deutschsprachigen und europäischen Marktes.
Kundenerwartungen und finanzielle Performance des nachhaltigen Investment
weitere Informationen zum Nachhaltigen Investment im Projekt
www.nachhaltiges-investment.org
Informationen zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex
Copyright © 2014 Sustainable Business Institute (SBI) e.V. Alle Rechte vorbehalten.