Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, vor denen die Welt heute steht. In vielen Regionen häufen sich extreme Naturereignisse, die als Vorboten für zukünftige Klimaverhältnisse gedeutet werden können. Auch der Druck auf das ökologische System Erde und der weltweite Verlust biologischer Vielfalt nehmen zu. Demgegenüber steht eine wachsende Weltbevölkerung mit bald neun Milliarden Menschen, die Ernährung, Arbeit und Energie benötigen. Hier müssen wir aktiv werden, um menschenwürdige Lebensverhältnisse zu schaffen und zu erhalten. Forschung und Innovation können bei der Bewältigung dieser Herausforderungen wichtige Beiträge leisten. So ist das Bedarfsfeld „Klima/Energie“ auch bedeutender Bestandteil der Hightech-Strategie der Bundesregierung.
Für Klimaschutz, Energiewende und Anpassung an den Klimawandel sind aber nicht nur neues Wissen und neue Technologien gefragt. Vielmehr verlangen die hier erforderlichen Innovationen und Transformationsprozesse auch umfangreiches finanzielles Engagement. So ist für den weltweiten Umbau der Energiesysteme von heute bis zum Jahr 2030 von einer Verdopplung und bis 2050 von einer Verdreifachung der Investitionen auszugehen. Dies wirft neue Fragen der Finanzierung – und der Versicherung – auf und erfordert entsprechende Lösungsmodelle. Akteure der Finanz- und Versicherungswirtschaft werden damit zu zentralen Partnern für die Realisierung von Innovationen – insbesondere im Klimaschutz.
Hier setzt das Projekt „Climate Change, Financial Markets and Innovation“ (CFI) an. Sein Ziel bestand darin, insbesondere für den Bereich der Klimaforschung die Brücke von Forschung und Innovation zur Finanzwirtschaft zu schlagen. Der vorliegende Bericht zeigt eindrucksvoll, wie dies für zwei Schwerpunktthemen gelungen ist: Es konnten die Bedarfe von Klimainformationen durch die Finanzwirtschaft und deren Nutzung analysiert werden. Zudem liegen nun Untersuchungen vor, die Erfordernisse, Barrieren und Handlungsspielräume der Finanzierung von Innovationen im Klimaschutz aufzeigen. Dabei zeichnet sich der Bericht durch eine ausgewogene Betrachtungsweise von Forschung und Praxis aus. Seine Ergebnisse geben wichtige Anstöße für die weitere Ausgestaltung eines erfolgreichen Klimaschutzes. Es ist bereits heute sehr deutlich: Daran müssen alle Partner, d. h. Politik, Wissenschaft, öffentliche Institutionen, Industrie und Finanzwirtschaft, gemeinsam arbeiten.
Betreut wurde das CFI-Projekt vom PT DLR.
Die Fragen der Finanzierung sollen zukünftig im Rahmen der Green Economy Agenda des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) weiter verfolgt werden.
Copyright © 2014 Sustainable Business Institute (SBI) e.V. Alle Rechte vorbehalten.